In-vitro-Diagnostik in der ASV: Kostenpauschalen weiterentwickelt

Ärztinnen und Ärzte rechnen zum 1. Januar 2025, genau wie in der vertragsärztlichen Versorgung, in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) neue Pauschalen für in-vitro-diagnostische Leistungen ab.

Sie erhalten damit den Transport der Proben, die kostenfreie Bereitstellung des Entnahmematerials sowie die Technik zur elektronischen Auftragserteilung spezifisch vergütet. Die Kostenpauschalen werden für laboratoriumsmedizinische, human- und tumorgenetische sowie histopathologische In-vitro-Diagnostik und für gynäkologische-zytologische Untersuchungen gezahlt. Die Leistungen decken nicht mehr nur die Kosten für den Versand ab, sondern vor allem auch für das Entnahmematerial wie Probengefäße und Abstrichbestecke. Die bisherige Grundpauschale nach Gebührenordnungsposition (GOP) 12220 (Grundpauschale für Fachärzte für Laboratoriumsmedizin u.a.) und die Kostenpauschale 40100 für Versandmaterial, Transport und Ergebnisübermittlung (Labor, Zytologie, Zyto- und Molekulargenetik) können ASV-Teams nicht mehr abrechnen. Zudem beachten sie Anpassungen beim laborärztlichen Honorar.

Änderungen betreffend alle Indikationen überblicken

Die bisherige GOP 12220 (Grundpauschale für Fachärzte für Laboratoriumsmedizin u.a.) und 40100 (Versandmaterial, Transport, Ergebnisübermittlung (Labor, Zytologie, Zyto- und Molekulargenetik)) können ASV-Ärztinnen und ASV-Ärzte seit dem 1. Januar 2025 nicht mehr abrechnen.

Statt der GOP 12220 setzen sie die neuen Grundpauschalen nach GOP 12222 und 12223 für Auftragsleistungen und die neue Grundpauschale für vollständig weiterüberwiesene Auftragsleistungen nach GOP 12224 an. Statt der GOP 40100 rechnen sie den neuen Zuschlag für Auftragsleistungen nach GOP 40094 an.

Diese neuen Grundpauschalen für Auftragsleistungen der EBM-​Abschnitte 32.2 und 32.3 können ASV-Teams nicht nur bei Probeneinsendung, sondern auch für Auftragsleistungen innerhalb einer Arztpraxis abrechnen.

 

Weitere Änderungen beachten

zuletzt aktualisiert am: 22.01.2025

EBM-Begriffe verstehen

Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.

EBM-Hotline

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Europa-Allee 90
60486 Frankfurt

Tel 069 24741-7777
ebm-hotline(at)kvhessen(.)de

Ihre Downloads ()

Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.

Alle herunterladen