Anhang 8 EBM zum 1. April 2025 in Appendizes beachten

ASV-Ärztinnen und ASV-Ärzte beachten folgende Anpassung an den Appendizes in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) auf Grundlage des Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM).

Beobachtung und Betreuung nach Leistungen aus Anhang 8

Seit dem 1. April 2025 können ASV-Ärztinnen und ASV-Ärzte für die Beobachtung und Betreuung von Patientinnen und Patienten im Anschluss an bestimmte Leistungen die Gebührenordnungspositionen (GOP) 01501 bis 01503 neu abrechnen. Die jeweiligen GOP, für die sie eine oder mehrere Beobachtungs-/Betreuungsleistungen nach den GOP 01501 bis 01503 ansetzen können, werden in Anhang 8 im EBM aufgeführt. Die GOP 01501 bis 01503 können sie ausschließlich im Zusammenhang mit den in Spalte 1 des Anhangs 8 aufgelisteten GOP abrechnen. Die GOP 01501 rechnen sie bei einer Überwachungszeit von 30 Minuten ab und die Zuschläge nach GOP 01502 und 01503 rechnen sie bei Fortsetzung der Beobachtung je weitere vollendete 30 Minuten ab.

Leistungen überblicken

GOP

Kurzbeschreibung
 

Häufigkeit

Bewertung

01501

Beobachtung eines Patienten in unmittelbarem Anschluss an eine Leistung aus Spalte 1 des Anhangs 8

Obligater Leistungsinhalt

- Beobachtung und Betreuung,

- Überwachung der Vitalparameter,

- Dauer 30 Minuten

einmal am Behandlungstag

17,47 Euro*

(141 Punkte)

01502

Zuschlag zu der GOP 01500 oder 01501 bei Fortsetzung der Beobachtung und/oder Zusatzpauschale für die weitere Beobachtung gemäß Anhang 8

je vollendete 30 Minuten

8,68 Euro*

(70 Punkte)

01503

Zuschlag zu der GOP 01501 bei Fortsetzung der Beobachtung und Betreuung und/oder Zusatzpauschale für die weitere Beobachtung und Betreuung gemäß Anhang 8

je vollendete 30 Minuten

13,26 Euro*

(107 Punkte)

*gemäß bundeseinheitlichem Orientierungspunktwert 2025 (12,3934 Cent)

Wer darf aus den Anlagen der ASV-Richtlinie abrechnen?

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 1.1 b) rheumatologische Erkrankungen Kinder und Jugendliche:

  • Innere Medizin und Angiologie
  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie
  • Radiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 1.2 a) Multiple Sklerose:

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 1.2 b) zerebrale Anfallsleiden (Epilepsie):

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 2 b) Mukoviszidose:

  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 2 d) Neuromuskuläre Erkrankungen:

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 2 e) schwerwiegende immunologische Erkrankungen – Erkrankungsgruppe 1: Sarkoidose:

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 2 k) Marfan-Syndrom:

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie
  • Radiologie

Bei GOP 01501 und 01503 in Anlage 2 l) Pulmonale Hypertonie:

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie
  • Radiologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 1: gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle:

  • Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 2: gynäkologische Tumoren (ohne Subspezialisierung):

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 2: gynäkologische Tumoren (Subspezialisierung Mammakarzinom):

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 2: gynäkologische Tumoren (Subspezialisierung andere gynäkologische Tumoren):

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 3: urologische Tumoren:

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 4: Hauttumoren:

  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 5: Tumoren der Lunge und des Thorax:

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Innere Medizin und Kardiologie (Kernteam)
  • Innere Medizin und Pneumologie
  • Anästhesiologie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 6: Kopf- oder Halstumoren:

  • Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – 7: Tumoren des Gehirns und der peripheren Nerven:

  • Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Anästhesiologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 8: Knochen- und Weichteiltumoren:

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Anästhesiologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 a) onkologische Erkrankungen – Tumorgruppe 9: Tumore des Auges:

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Anästhesiologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 b) rheumatologische Erkrankungen Erwachsene:

  • Innere Medizin und Rheumatologie
  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.1 b) rheumatologische Erkrankungen Kinder und Jugendliche:

  • Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.2 a) Multiple Sklerose:

  • Neurologie
  • Innere Medizin und Kardiologie

Bei GOP 01502 in Anlage 1.2 b) zerebrale Anfallsleiden (Epilepsie):

  • Neurologie
  • Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
  • Innere Medizin und Kardiologie

Bei GOP 01502 in Anlage 2 a) Tuberkulose und atypische Mykobakteriose:

  • Innere Medizin mit Zusatz-Weiterbildung Infektiologie
  • Innere Medizin und Pneumologie
  • Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 2 d) Neuromuskuläre Erkrankungen:

  • Innere Medizin und Kardiologie
  • Innere Medizin und Pneumologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 2 e) schwerwiegende immunologische Erkrankungen – Erkrankungsgruppe 1: Sarkoidose:

  • Innere Medizin und Pneumologie
  • Innere Medizin und Rheumatologie
  • Neurologie

Bei GOP 01502 in Anlage 2 h) Morbus Wilson:

  • Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Neurologie
zuletzt aktualisiert am: 22.04.2025

EBM-Begriffe verstehen

Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.

Ansprechpartner

Team Sonderverträge

Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Abrechnung

Europa-Allee 90
60486 Frankfurt

Tel 069 24741-7507
sondervertraege(at)kvhessen(.)de

Ihre Downloads ()

Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.

Alle herunterladen